Remagener Reparaturcafé
war gut besucht
Kreative Tüftler und Experten zeigten ihr Können
23.7.2020 | Nach der „Corona-Pause“ fanden sich neun Frauen und Männer in der
Kulturwerkstatt in Remagen ein, die ihre defekten Geräte mitgebracht hatten. Dazu
gehörten dieses Mal unter anderem ein Receiver, ein Toaster, Solar-Lampen, ein
Nordmende-Radio, eine Akku-Taschenlampe, ein Staubsauger und ein Kofferradio.
„Normalerweise sind auch immer Steh- oder Tischlampen dabei, ebenso Bügel-
eisen, Kaffee- und Nähmaschinen und gelegentlich Spielzeug“, so Thomas Caris, der
Ansprechpartner des ehrenamtlichen Teams. Und er ergänzt: „Problematisch ist
immer, wenn irgendwo noch eine Sicherheitsschraube versteckt ist oder aus
Designgründen zum Beispiel ein Fön überhaupt keine Schrauben hat. Eine Heraus-
forderung war auch, für ein Radio die passende Röhre aufzutreiben — hier konnte
ein Funkamateur helfen“.
Mit ihm reparierten dieses Mal Manfred Dreisch, Peter Subai, Reinhard Köbe und
Wolfgang Seidler. Zu den Experten und Tüftlern gehören weiterhin Frank Krajewski,
Peter Möbius, Thomas Nisius und Herbert Stolz.
Die Organisation mit Anmeldung und dem Servieren einer leckeren Tasse Kaffee
übernahmen in bewährter Weise Helga Jakobs-Becker, Elisabeth Subai und Karin
Warnecke. Weiterhin dabei ist Herta Mixtacki, die dieses Mal verhindert war.
In der Kulturwerkstatt konnten die Abstands- und Hygieneregeln gut eingehalten
werden.
Die sehr engagierte Mannschaft freut sich schon auf das nächste Treffen am
Dienstag, 11. August, 15.30 Uhr in der Kulturwerkstatt in Remagen, Kirchstraße 5.
Weitere Termine gibt es auf:
reparatur-initiativen.de
sona-remagen.caritas-ahrweiler.de
Remagener Reparaturcafé
war gut besucht
Kreative Tüftler und Experten
zeigten ihr Können
23.7.2020 | Nach der „Corona-Pause“
fanden sich neun Frauen und Männer in der
Kulturwerkstatt in Remagen ein, die ihre
defekten Geräte mitgebracht hatten. Dazu
gehörten dieses Mal unter anderem ein
Receiver, ein Toaster, Solar-Lampen, ein
Nordmende-Radio, eine Akku-Taschenlampe,
ein Staubsauger und ein Kofferradio.
„Normalerweise sind auch immer Steh- oder
Tischlampen dabei, ebenso Bügeleisen,
Kaffee- und Nähmaschinen und gelegentlich
Spielzeug“, so Thomas Caris, der Ansprech-
partner des ehrenamtlichen Teams. Und er
ergänzt: „Problematisch ist immer, wenn
irgendwo noch eine Sicherheitsschraube
versteckt ist oder aus Designgründen zum
Beispiel ein Fön überhaupt keine Schrauben
hat. Eine Herausforderung war auch, für ein
Radio die passende Röhre aufzutreiben —
hier konnte ein Funkamateur helfen“.
Mit ihm reparierten dieses Mal Manfred
Dreisch, Peter Subai, Reinhard Köbe und
Wolfgang Seidler. Zu den Experten und
Tüftlern gehören weiterhin Frank Krajewski,
Peter Möbius, Thomas Nisius und Herbert
Stolz.
Die Organisation mit Anmeldung und dem
Servieren einer leckeren Tasse Kaffee
übernahmen in bewährter Weise Helga
Jakobs-Becker, Elisabeth Subai und Karin
Warnecke. Weiterhin dabei ist Herta Mixtacki,
die dieses Mal verhindert war.
In der Kulturwerkstatt konnten die Abstands-
und Hygieneregeln gut eingehalten werden.
Die sehr engagierte Mannschaft freut sich
schon auf das nächste Treffen am Dienstag,
11. August, 15.30 Uhr in der Kulturwerkstatt
in Remagen, Kirchstraße 5.
Weitere Termine gibt es auf:
reparatur-initiativen.de
sona-remagen.caritas-ahrweiler.de