Erfolgreiches Radeln für den Klimaschutz
17.11.2020 | Die Offene Fahrradgruppe im Projekt „Leben und Älterwerden in
Remagen mitgestalten“ nahm im August/September sehr erfolgreich am drei-
wöchigen Stadtradeln in Remagen teil. Stadtradeln, eine bundesweite Initiative zur
Reduzierung des CO2-Ausstoßes und damit zum Schutz des Klimas. Immerhin
werden bei 1km Autofahren 147g CO2 oder umgerechnet bei 100km 14,7 kg CO2 in
die Umwelt ausgebreitet.
Erstmals beteiligte sich die Stadt Remagen an diesem Vorhaben. Die im März
eingestellte neue Klimaschutzmanagerin, Frau Zinke, kümmerte sich um die Aktion
und motivierte viele Vereine und Bürger der Stadt zur Teilnahme.
So auch die Organisatoren des „Offenen Fahrradtreffs“ Jürgen Becker und Otto von
Lom. Flugs meldeten sie die Gruppe beim Stadtradeln an.
Die achtköpfige Gruppe radelte insgesamt 2143km. Das bedeutet 268km pro Team-
mitglied im Durchschnitt, was einer Einsparung von 39,4kg CO2 entspricht.
Die Oberwintererin Mechthild Oppenhäuser trug mit 657km knapp vor der
Remagerin Irmgard Becker mit 646km am meisten zum Teamerfolg bei. Aber auch
die anderen Teammitglieder Richard Zimmer, Leah Rattunde, Peter Weiler, Eva
Weltzien-Rattunde , Alfred Frießem und Fred Rattunde erradelten gute km-
Leistungen. Sie belegten damit den dritten Mannschaftsplatz in der Stadt Remagen.
Die geradelten Strecken waren vorwiegend Freizeittouren, die alternativ nicht mit
anderen Verkehrsmitteln gefahren worden wären. Insofern ist die errechnete CO2-
Einsparung etwas irreführend.
Das Team des „Offenen Fahrradtreffs“ hat sich nun dazu entschlossen, in der ersten
Jahreshälfte 2021 nur die gefahrenen Radkilometer, die alternativ mit dem Auto
zurückgelegt worden wären, zu erfassen. Über dieses, dann realistische Einspar-
ergebnis, werden wir anschließend berichten.
Infos zum Stadtradeln:
www.stadtradeln.de
Erfolgreiches Radeln für den
Klimaschutz
17.11.2020 | Die Offene Fahrradgruppe im
Projekt „Leben und Älterwerden in Remagen
mitgestalten“ nahm im August/September
sehr erfolgreich am dreiwöchigen Stadtradeln
in Remagen teil. Stadtradeln, eine bundes-
weite Initiative zur Reduzierung des CO2-
Ausstoßes und damit zum Schutz des Klimas.
Immerhin werden bei 1km Autofahren 147g
CO2 oder umgerechnet bei 100km 14,7 kg
CO2 in die Umwelt ausgebreitet.
Erstmals beteiligte sich die Stadt Remagen an
diesem Vorhaben. Die im März eingestellte
neue Klimaschutzmanagerin, Frau Zinke,
kümmerte sich um die Aktion und motivierte
viele Vereine und Bürger der Stadt zur
Teilnahme.
So auch die Organisatoren des „Offenen
Fahrradtreffs“ Jürgen Becker und Otto von
Lom. Flugs meldeten sie die Gruppe beim
Stadtradeln an.
Die achtköpfige Gruppe radelte insgesamt
2143km. Das bedeutet 268km pro Team-
mitglied im Durchschnitt, was einer
Einsparung von 39,4kg CO2 entspricht.
Die Oberwintererin Mechthild Oppenhäuser
trug mit 657km knapp vor der Remagerin
Irmgard Becker mit 646km am meisten zum
Teamerfolg bei. Aber auch die anderen
Teammitglieder Richard Zimmer, Leah
Rattunde, Peter Weiler, Eva Weltzien-
Rattunde , Alfred Frießem und Fred Rattunde
erradelten gute km-Leistungen. Sie belegten
damit den dritten Mannschaftsplatz in der
Stadt Remagen.
Die geradelten Strecken waren vorwiegend
Freizeittouren, die alternativ nicht mit
anderen Verkehrsmitteln gefahren worden
wären. Insofern ist die errechnete CO2-
Einsparung etwas irreführend.
Das Team des „Offenen Fahrradtreffs“ hat
sich nun dazu entschlossen, in der ersten
Jahreshälfte 2021 nur die gefahrenen
Radkilometer, die alternativ mit dem Auto
zurückgelegt worden wären, zu erfassen.
Über dieses, dann realistische Einspar-
ergebnis, werden wir anschließend berichten.
Infos zum Stadtradeln:
www.stadtradeln.de